Zukunftsreport 2026

150,00 €
Vorbestellung
Preis inkl. USt. (7%) 9,81 €
zzgl. Versand
Preisnachlass bei Bestellmengen ab 2 Stück
Der Ausblick und Wissensvorsprung für Zukunftsgestalter:innen. Lieferbar ab dem 02.12.2025.
Produktart
Bitte wählen Sie
lieferbar
1
Mengenrabatte
MengeEinzelpreisPreisnachlass
2 Artikel136,42 €9% Preisnachlass
3 Artikel120,38 €20% Preisnachlass
4 Artikel112,35 €25% Preisnachlass
5 Artikel104,32 €30% Preisnachlass
6 Artikel88,28 €41% Preisnachlass
Auf den Merkzettel
Zukunftsreport 2026
Produktbeschreibung

Wissensvorsprung für ein Jahr im Wandel

Zukunft ist kein Automatismus. Zukunft entsteht, indem Menschen sie bewusst gestalten – mit innerer Klarheit, Neugier, strategischem Weitblick und dem Mut, neue Wege zu gehen. Der Zukunftsreport 2026 ist ein Kompass, der Sie bei dieser Gestaltung begleitet. Er ist eine Reflexionsgrundlage, um systemisch zu denken und zukunftsorientiert zu handeln.

Orientierung für Zukunftsgestalter:innen

Der Zukunftsreport 2026 richtet sich an Entscheider:innen, Strategieverantwortliche, Innovationsmanager, Berater:innen und alle, die mit Zukunft professionell arbeiten – in Organisationen, Unternehmen, Institutionen und Verwaltung.

Er unterstützt Sie dabei, Entwicklungen einzuordnen, neue Handlungsoptionen zu entdecken und sich in einer dynamischen Gegenwart bewusst auf Zukunft auszurichten. Entlang des Modells der vier Archetypen der Zukunftsgestaltung bietet der Zukunftsreport 2026 Orientierung in einer hyperkomplexen Welt, durch:

Visionen, die uns prägen. Fragen, die uns leiten. Entscheidungen, die wir treffen. Ideen, die uns Mut machen.

Perspektiven von über 20 etablierten Expert:innen

Im Zukunftsreport 2026 vereinen wir für Sie vielfältige Perspektiven, verbunden durch eine gemeinsame Haltung: Komplexität nutzen, Zukunft gestalten.

Entdecken Sie Zukunft in Form von ...

  • Beiträgen von Nicole Brandes, Prof. Dr. Christian Busch, Dr. Frederik G. Pferdt, Uwe Gerstenberg, Dr. Peter Richner, Jana Ringwald, Prof. Dr. Christian Blümelhuber, Dr. Thomas Ramge & Ansgar Baums, Jörg Staff, Michael Pachmajer & Dr. Carsten Hentrich, Ulrike Hinrichs
  • Interviews mit Dorothea Baltruks, Dr. Alfred Schrott, Dr. Ralf Schneider, Dr. Jörg Schmidt, Dr. Patrick Hennies, Kiki Hasenpusch, Dr. Wolfgang Gründinger, Kai Große & Sven Gromeyer
  • Cases von FC Bayern München eV, Internationales Fensternetzwerk (IFN), Haufe Akademie und K+S.
  • Infografiken zum Wohlstand im DACH-Raum

Der Zukunftsreport 2026 ist Reflexionsraum, Perspektivensammlung und strategisches Werkzeug zugleich. Er bringt die Stimmen führender Denker:innen zusammen, die systemisch auf unsere Zeit blicken – mit analytischer Schärfe, praktischer Relevanz und innerer Haltung.

Über die Expert:innen

Nicole Brandes ist Autorin, Keynote Speaker und Future Advisor für High Achiever, die nach dem äußeren Erfolg ihre nächste Dimension suchen. Mit über 25 Jahren Erfahrung unterstützt sie Führungskräfte, die Winner’s Trap™ zu überwinden und die Entwicklung von High Performer zu Visionär:in zu meistern.

Prof. Dr. Christian Busch ist Autor von Erfolgsfaktor Zufall (erschienen im Murmann Verlag) und Professor an der University of Southern California.

Dr. Frederik G. Pferdt ist Zukunftsvordenker und einer der zehn einflussreichsten Deutschen im Silicon Valley. Als erster Chief Innovation Evangelist bei Google hat er die Innovationskultur maßgeblich geprägt. Er lehrt an der Stanford University und inspiriert Menschen weltweit, eine bessere Zukunft zu gestalten. Als „Kreativ-Papst“ (Süddeutsche Zeitung) hat er hunderttausende Menschen in Organisationen wie den Vereinten Nationen, dem DFB und der NASA trainiert.

Uwe Gerstenberg gilt als ausgewiesener Sicherheitsexperte, ist Gründer des Future Safe House in Essen und Future Advisor des Zukunftsinstituts sowie Autor zahlreicher Buchbeiträge und Fachartikel. Als Mitgründer und geschäftsführender Gesellschafter leitet er seit 1997 die Consulting-plus-Unternehmensgruppe, zudem gründete er 2001 das heutige Institut für Krisenprävention. Seit 2003 ist er Stiftungs- und Kuratoriumsmitglied im Deutschen Forum für Kriminalprävention und Mitglied im Anwenderrat für Compliance und Integrity. Seine Sicherheitsprofession begann Uwe Gerstenberg mit einer behördlichen Laufbahn im polizeilich-militärischen Dienst. Weitere Stationen führten ihn in die private Wirtschaft als Corporate Security Manager eines international agierenden Allfinanzkonzerns und in die Dienstleistungsbranche der Sicherheitswirtschaft als Prokurist und Geschäftsführer eines der größten Sicherheitsunternehmen in Deutschland.

Dr. Peter Richner leitet die Forschungsinitiative Mining the Atmosphere und war bis zum Antritt seines 50-prozentigen Teilzeitruhestandes im April 2025 stellvertretender Empa-Direktor sowie bis Ende 2024 Departementleiter für Ingenieurwissenschaften. Von 2014 bis 2017 leitete er das Swiss Competence Center for Energy Research – Future Energy Efficient Buildings & Districts (SCCER-FEEBD) – ebenso wie das Projekt NEST, eine Forschungs- und Technologieplattform, die die Entwicklung und Validierung neuer Gebäudelösungen unter realen Bedingungen fördert. Im monatlichen Podcast Die Zukunft des Bauens diskutiert Peter Richner als Moderator mit Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik aktuelle Themen der Baubranche.

Jana Ringwald ist Oberstaatsanwältin bei der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und war an zahlreichen international beachteten Takedowns von Darknet-Marktplätzen beteiligt. Mit ihrem Team ermittelt sie im Falle von Cyberattacken gegen deutsche Unternehmen und stellte illegal erlangte Kryptowährungen in dreistelliger Millionenhöhe sicher. Sie ist Autorin des Buchs Digital. Kriminell. Menschlich. Eine Cyberstaatsanwältin ermittelt (erschienen im Murmann Verlag), Kolumnistin beim Tagesspiegel Background Cybersecurity und vertritt das Bundesministerium der Justiz im European Judicial Cybercrime Network bei Eurojust in Den Haag. Im November 2023 erhielt sie den EMOTION Award in der Kategorie Frauen in Digitalisierung.

Prof. Dr. Christian Blümelhuber ist seit 2013 Professor für strategische Organisationskommunikation an der Universität der Künste Berlin und seit 2021 Dekan der Fakultät Gestaltung. Von 2006 bis 2013 lehrte er als InBev-Baillet Latour Professor für Euromarketing an der Freien Universität Brüssel. Als Future Advisor des Zukunftsinstituts unterstützt er Organisationen dabei, ihre Marke zukunftsfähig zu gestalten.

Harry Gatterer ist Geschäftsführer des Zukunftsinstituts und Future Advisor. Er begleitet Entscheider:innen und Organisationen dabei, ihre eigene Zukunftskraft zu entdecken und wirksam zu entfalten. Sein Antrieb: Räume zu schaffen, in denen Menschen aus eigener Kraft wachsen und Verantwortung für die Zukunft übernehmen. Für ihn ist Zukunft kein Zustand, den wir abwarten – sondern ein Prozess, den wir aktiv gestalten. Wer den Mut hat, die Komplexität unserer Zeit zu nutzen, gewinnt Klarheit und eröffnet neue Handlungsräume.

Ansgar Baums ist Fellow des Stimson Center in Washington sowie Senior Advisor bei Sinolytics und berät Unternehmen im Bereich geopolitisches Risikomanagement. Er verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich Government Relations und war unter anderem für SAP, Hewlett-Packard, HP und Zoom tätig.

Dr. Thomas Ramge hat mehr als zwanzig Sachbücher veröffentlicht. Er ist Associated Researcher am Einstein Center Digital Future. Seine Texte zu den großen technologischen Veränderungen unserer Zeit erscheinen u. a. in Harvard Business Review, MIT Sloan Management Review, The Economist und Foreign Affairs. Für seine Bücher und Reportagen wurde er mit diversen Preisen ausgezeichnet, u. a. dem Deutschen Essaypreis, dem Best Business Book Award on Innovation and Technology, dem Axiom Business Book Award (Gold Medal Economics), dem getAbstract International Book Award, dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis und dem Herbert-Quandt-Medienpreis. Ramge ist zudem Host des Podcasts SPRIND der Bundesagentur für Sprunginnovationen.

Jörg Staff ist Vorstand der deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP), Aufsichtsrat, renommierter Autor, Speaker und Future Advisor des Zukunftsinstituts. Er war zuletzt zehn Jahre lang Vorstand und Arbeitsdirektor der Atruvia AG und zuvor in Unternehmen wie SAP, Deutsche Post und Daimler sehr erfolgreich in Top-Executive-Positionen tätig. Zahlreiche Auszeichnungen begleiten seinen beruflichen Lebensweg; u. a. der Top 200 Biggest Voices Award in Leadership 2022 von Leaders Hum, der Titel CHRO des Jahres 2021 sowie die Ehrung als einer der führenden 40 HR-Köpfe 2021/22 des Personalmagazins. 2022 gewann Jörg Staff den Deutschen Personalmanagementpreis, mehrere Great Place to Work Awards in verschiedenen Ländern und der Diversity Award der Financial Times zählen ebenfalls zu seinen Errungenschaften.

Dr. Carsten Hentrich und Michael Pachmajer sind Transformationsexperten für eine digitale und nachhaltige Zukunft. Als Keynote Speaker des Zukunftsinstituts, als Sparringspartner und Critical Friends leisten sie Hilfe zur Selbsthilfe und befähigen Familienunternehmen, den Mittelstand sowie den öffentlichen Sektor, den Wandel selbstbestimmt zu gestalten. Menschen in Verantwortung, Teams und Organisationen vermitteln sie wesentliche Future Skills.

Ulrike Hinrichs ist Vorstandssprecherin und führt seit 2011 den BVK (Bundesverband Beteiligungskapital). Sie ist Buchautorin, Herausgeberin von Das Neue Kapital. Unsere Chance für Deutschlands nächstes Wirtschaftswunder und moderiert seit 2017 die Talkshow Schlossplatz Berlin. Wo Politik auf Wirtschaft trifft. Sie ist Mitglied im Beirat der KfW Capital und im Verband Deutscher Bürgschaftsbanken. Außerdem ist sie Mitglied des Aufsichtsrats der Kommunikationsagentur Fischer Appelt. Nach ihrem Studium der Germanistik, Chemie und Politikwissenschaften in Göttingen und Wien volontierte sie beim SWR und arbeitete viele Jahre zunächst bei der ARD und beim ZDF für unterschiedliche Nachrichten- und Politikformate, wie Report Mainz, Heute, Heute Journal und Frontal 21. Ulrike Hinrichs war Sprecherin von Bundesminister Horst Seehofer, im Kommunikationsstab des BMELV (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) und im Leitungsstab des Auswärtigen Amtes als Büro- und Arbeitsstabsleiterin tätig.

Dorothea Baltruks leitet das Centre for Planetary Health Policy (CPHP) und verantwortet insbesondere den Bereich Wissenschaft und Politik. Inhaltlich arbeitet sie vor allem zu den Themen Luftverschmutzung sowie Nachhaltigkeit und Klimaresilienz in der Gesundheitspolitik, insbesondere im Hinblick auf das Arzneimittelwesen.

Dr. Ralf Schneider ist Allianz Senior Fellow für Cybersecurity und Next Generation IT. Der ausgebildete Mathematiker und Informatiker hat über 30 Jahre Erfahrung im Allianz-Konzern – davon zwölf Jahre als Group-CIO. Früh erkannte er, dass digitale Transformation nur gelingen kann, wenn Sicherheit als integraler Bestandteil der Unternehmensarchitektur gedacht wird. Heute beschäftigt er sich mit den Zukunftsthemen, die unsere digitale Resilienz bestimmen: Cybersecurity, künstliche Intelligenz und Quantencomputing.

Dr. Patrick Hennies ist als Chief Security Officer der Deutschen Bahn für die Sicherheitsstrategie, Prävention und das Krisenmanagement des Bahnkonzerns verantwortlich. Darüber hinaus ist er in verschiedenen gremienübergreifenden Funktionen tätig, etwa als Vizepräsident des Deutschen Forums für Kriminalprävention.

Dr. Wolfgang Gründinger ist Chief Evangelist bei Enpal und Host des Podcasts STROM & DRANG. Zuvor arbeitete er u. a. beim Cyber Innovation Hub der Bundeswehr und beim Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW). Er engagiert sich bereits seit über 20 Jahren für Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit. Ehrenamtlich ist er u. a. Mitglied im Think Tank 30 des Club of Rome, Responsible Leader der BMW Foundation und im Nachhaltigkeitsbeirat des GEO-Magazins. Sein Schaffen machte Gründinger nicht nur zu einem Topexperten beim Thema Nachhaltigkeit und Energiewende, sondern wurde auch mehrfach ausgezeichnet, etwa mit dem Buchpreis der Deutschen Umweltstiftung und dem Generationengerechtigkeitspreis. Das Handelsblatt zählte ihn zu den „Top 30 unter 30“, das Magazin Capital zu den „Top 40 unter 40“.

Dr. Alfred Schrott ist Vorstand für Vertrieb und Marketing der IFN Holding AG.

Dr. Jörg Schmidt ist Geschäftsführer der Haufe Akademie.

Kiki Hasenpusch ist stv. Geschäftsführerin des FC Bayern München eV.

Kai Große ist Referent Digitale Bildung bei K+S, Sven Gromeyer ist Ausbildungskoordinator Deutschland bei K+S.



Produktdetails

Format: Digitalausgabe (PDF) oder Print- und Digitalausgabe (Softcover + PDF)
Seitenanzahl: 210 Seiten
Versand: ab 2. Dezember 2025

Beim Kauf dieser Publikation erhalten Sie zusätzlich kostenfrei eine digitale Kopie des Inhalts zur persönlichen Nutzung.

Infos zu Mengenrabatten und Unternehmenslizenzen, Bestellungen als Bibliotheken und Buchhandlungen, Versandkosten etc. finden Sie in unseren FAQs.

Zukunftsreport 2026 | Zukunftsinstitut | November 2025 | 210 Seiten | ISBN 978-3-911642-04-0