Die Studie zeigt, wie Unternehmen zum Playful Business werden können. Beweglichkeit wird zur entscheidenden Zukunftskompetenz.
lieferbar
1
Produktbeschreibung
Playful Business
Als Kinder erleben und erlernen wir im Spiel Neugier, Gefühl, Mut, Lust und Weitblick. Spiel erzeugt Enthusiasmus für Neues. Im Businesskontext muss dieses Know-how erst wieder aufgebaut und die Spielregeln neu entwickelt werden. Denn Beweglichkeit wird zur entscheidenden Zukunftskompetenz. In der Studie Playful Business zeigen wir, wie das in Unternehmen gelingen kann.
Playful Human
Was macht ein gutes Spiel aus? Wie entsteht die Freude am Spiel, und wie kann dieser grundmenschliche Wesenszug in einer vernetzten Welt neu belebt werden? Für die Beantwortung müssen wir zwischen game und play unterscheiden - und das Thema Gamification neu beleuchten. Denn im heutigen Businesskontext motivieren Spielmechanismen oftmals nur zu oberflächlich.
Playful Society
Ein zentrales Merkmal der Netzwerkgesellschaft ist das Schwinden klarer Strukturen. Menschen wie Unternehmen müssen sich dauernd an neue Umstände anpassen. Die Gesellschaft wird zu einer permanenten Spielwiese – und an die Stelle von Eindeutigkeit und Planbarkeit treten Widerspruch und das Erkunden neuer Möglichkeiten. Für Unternehmen ist das ein dringlicher Aufruf, die eigenen Spielregeln zu erneuern.
Playful Business
Rein funktionale Zusammenhänge und herkömmliche Managementmethoden eignen sich nicht mehr als Orientierungs- und Steuerungsmechanismen für Unternehmen. Im Kern einer neuen Sichtweise steht die Erkenntnis: Die Welt funktioniert nicht mehr – sie spielt. Unter dieser Perspektive beleuchtet die Studie 6 unternehmerische Spielfelder im Detail:
Leadership Playfulness als zentrale Führungskompetenz in 6 Schritten
Kollaboration Bessere Ergebnisse durch neue Spielregeln
Innovation Spielerisch erneuern durch Human-Centered Design
Learning Lernen, zu spielen – und spielerisch lernen
Recruiting Der Gamification-Joker im War for Talents
Marketing Kundenbindung mit extrinsischen und intrinsischen Anreizen
Playful Future
Schillers berühmte Feststellung, der Mensch sei „nur da ganz Mensch, wo er spielt“, erscheint in einer hochgradig vernetzten Welt aktueller denn je. Das alte Konzept des Homo oeconomicus ist schon heute obsolet – der Mensch von morgen ist ein Homo ludens, ein Spielwesen. Denn je mehr unsere Wirklichkeit von Automatisierung und Algorithmen geprägt ist, umso elementarer wird auch die Schaffung neuer Spiel- und Resonanzräume.
Wenn Sie als Bibliothek oder Buchhandlung bestellen möchten, melden Sie sich bitte bei unserem Team.
Playful Business | Autoren: Florian Kondert, Carl Naughton, Lena Papasabbas, Philipp Reinartz, Christian Schuldt, Silke Seemann, Janine Seitz | 2017 | 111 Seiten | ISBN: 978-3-945647-45-5