Die neue menschzentrierte Vernetzung

16 Trends für das Leben und Wirtschaften in der digital verbundenen Welt (Digitalausgabe)
Produktart
Lieferdatum: heute
Sie erhalten noch heute eine E-Mail mit dem Produktanhang, unmittelbar nachdem die Zahlung abgeschlossen wurde.
120,00 €
Preis inkl. USt. (7%) 7,85 €
lieferbar
1
Auf den Merkzettel
Die neue menschzentrierte Vernetzung
Produktbeschreibung

Der Megatrend Konnektivität ist unbestritten jener im Megatrend-System, der derzeit am wirkmächtigsten ist. Die zunehmende Vernetzung auf Basis technologischer Möglichkeiten ist einer der wesentlichen Treiber für Entwicklungen in verschiedenen Megatrends, Branchen und spezifischen Themenfeldern. In den kommenden Jahren wird der Megatrend Konnektivität unser Leben, unsere Arbeitswelt und die gesamte Gesellschaft in rasantem Tempo in neue Richtungen lenken.

Diese digitale Megatrendstudie beschreibt 16 Schlüsseltrends, die in den nächsten Jahren prägend für die weitere Entwicklung der Konnektivität sein werden. Sie zeigt auf, wie Technologie und der Mensch mit seinen Bedürfnissen immer enger miteinander verschmelzen und welche Chancen und Herausforderungen dies mit sich bringt. Als Orientierungshilfe für strategische und operative Entscheidungen in einer zunehmend vernetzten Welt dient sie dazu, sich einen umfassenden Überblick der wichtigsten Trends zu verschaffen.

Warum die Studie für Sie unverzichtbar ist

  • Ihr ganzheitlicher Blick: Erfassen Sie die Zukunft der menschzentrierten Vernetzung in ihrer Gesamtheit, nicht nur in Fragmenten.
  • Ihr Frühwarnsystem: Erkennen Sie, welche Trends Technologie und Mensch in den nächsten Jahre verändern werden.
  • Ihre fundierte Entscheidungsgrundlage: Sehen Sie, welcher Trend welche Handlung von Ihnen erfordert.

Die Megatrendstudie unterstützt Sie dabei, in der sich ständig verändernden Welt kompetenter und sicherer zu navigieren.

Trends in der Megatrendstudie
  • Human Centricity bezeichnet den Trend, die Gestaltung technologischer Entwicklungen und digitaler Transformationen konsequent an menschlichen Bedürfnissen und Erwartungen auszurichten.
  • Open Source AI bezeichnet den Trend, Quellcode und Trainingsdaten von KI-Modellen offen zugänglich zu machen und Transparenz, demokratische Partizipation sowie schnellere Innovationszyklen bei künstlicher Intelligenz durch gemeinschaftliche Entwicklung zu fördern.
  • Empathic City bezeichnet den Trend, in der Gestaltung von Städten digitale Innovationen verstärkt gemeinsam mit sozialen, wirtschaftlichen, inklusiven und ökologischen Aspekten zu entwickeln, um nachhaltige und ganzheitlich lebenswerte städtische Räume zu schaffen.
  • Technosoziale Arbeitswelt bezeichnet den Trend zur untrennbaren Verschmelzung von Technologie und sozialen Systemen, wodurch Technologie vom bloßen Werkzeug zum integralen Bestandteil wird, der sowohl Organisationsstrukturen als auch die (Zusammen-)Arbeit verändert.
  • Intelligent Automation bezeichnet den Trend, künstliche Intelligenz und Automatisierungstechnologien zu vollständigen Prozessautomatisierungen zu kombinieren, die Kosten senken und Effizienz optimieren.
  • Responsible AI bezeichnet den Trend, Künstliche Intelligenz unter Berücksichtigung ethischer Prinzipien wie Fairness, Transparenz, Datenschutz und Verantwortung zu entwickeln und einzusetzen, um sicherzustellen, dass KI-Systeme vertrauenswürdig sind und keine negativen sozialen oder ökologischen Auswirkungen nach sich ziehen.
  • AI Leadership bezeichnet den Trend, künstliche Intelligenz zur Unterstützung von Führungsentscheidungen einzusetzen oder KI selbst als Führungskraft zu etablieren.
  • Omni Interaction bezeichnet den Trend zur umfassenden und allgegenwärtigen Vernetzung und Interaktion zwischen Mensch und Technologie, die einen tiefgreifenden Wandel unserer Lebensweise, Arbeitswelt und Gesellschaft bewirkt.
  • Human Augmentation bezeichnet den Trend, Technologien direkt in den menschlichen Körper zu integrieren, um die physischen und kognitiven Fähigkeiten zu erweitern und die menschliche Leistungsfähigkeit zu steigern.
  • Extended Reality bezeichnet den Trend zur zunehmenden Verbreitung und Integration der Technologien Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) in verschiedenen Lebens- und Arbeitsbereichen.
  • Smart Exploration bezeichnet den Trend, Technologie verstärkt in Lernprozesse von Menschen zu integrieren – einerseits als Vermittlungshilfe für diverse Lerninhalte in der (Weiter-)Bildung, andererseits werden Fähigkeiten im Umgang mit neuer Technologie und deren Nutzung selbst zunehmend relevante Lerninhalte.
  • Differentiated Data bezeichnet den Trend, aus großen Datenmengen qualitativ hochwertige und relevante Informationen herauszufiltern und diese im spezifischen Kontext zu nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Green Tech bezeichnet den Trend, Technologien und digitale Innovationen zu entwickeln, die darauf abzielen, die Umweltbelastung zu reduzieren, natürliche Ressourcen effizienter zu nutzen und nachhaltige Lösungen für ökologische Herausforderungen zu bieten.
  • Quantencomputing bezeichnet den Trend zur Erforschung und Nutzung der Prinzipien der Quantenmechanik, um exponentiell höhere Rechenleistungen zu erreichen, mit denen komplexe digitale Prozesse deutlich schneller abgewickelt werden können.
  • Dezentrale Künstliche Intelligenz bezeichnet den Trend, KI-Systeme auf verteilten Netzwerken oder Geräten zu betreiben, um die Vorteile lokaler Datenverarbeitung zu nutzen.
  • European Platform lock-in bezeichnet den Trend zunehmender Abhängigkeit europäischer Nutzer:innen und Unternehmen von großen digitalen Plattformen, die wesentliche Dienste kontrollieren und den Wechsel zu alternativen Anbietern sowie die Etablierung neuer Marktteilnehmer erschweren.
Leseprobe

Blick in die Megatrendstudie


Beim Kauf dieser Digitalausgabe erhalten Sie das PDF der Studie direkt nach erfolgter Bezahlung.

Infos zu Mengenrabatten und Unternehmenslizenzen, Bestellungen als Bibliotheken und Buchhandlungen, Versandkosten etc. finden Sie in unseren FAQs.

Die neue menschzentrierte Vernetzung | Zukunftsinstitut GmbH | August 2024 | 100 Seiten | ISBN 978-3-9825375-8-0